Unsere Aktivitäten

2024
Es hat kein jährliches Treffen gegeben, allerding hat der AK eine Fortbildungsveranstaltung vorbereitet: Praxiskurs Zooplankton mit Probenbearbeitung (zweitägig).

Die Gewinnung von Zooplanktonproben und deren Aussagekraft für die Entwicklungsprognose eines Sees soll in einer 2-tägigen Praxiseinheit angewendet und trainiert werden. Die Problematik vielfältiger, nicht abgestimmter Arbeitsmethoden soll nicht zum Hinderungsgrund werden, sich mit diesem Teil des Gewässer-Nahrungsnetzes auseinanderzusetzen. Zwei Methoden, an die Tiere zu gelangen, sollen miteinander verglichen werden: Pumpentechnik und Netzzug mit Kalibrierung. Der Hauptfokus dieses Kurses liegt in der Probenahme, sowie in der Auswertungsmethodik, bis hin zu volumenbasierter Biomassebestimmung und Erhalt von Trockengewichtsangaben, mit denen nachher gerechnet werden kann. Bei der Auswertungsmethodik gibt es ebenfalls 2 Methoden im Vergleich: Stempelpipette einerseits, sowie Flächenteilung der Gesamtprobe und Auswertung definierter Anteile der Gesamtprobe andererseits. Jeder Kursteilnehmer hat seine eigene Probe. Die Taxonomie beschränkt sich in diesem Kurs auf die Hauptgattungen der Organismen.

Die beiden durchführenden, selbständigen Limnolog:innen, Dr. Albert Keim und Dr. Sabine Schmidt-Halewicz sind langjährige Zooplankton-Bearbeiter, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereitstehen.

Weitere Informationen hier (PDF).


2023
Gemeinschaftsprojekt DWA/DGL Merkblatt M 630 «Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
Der DGL-AK „Selbständige LimnologInnen & Limnologen“ ist Teil der DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-1.9, „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“. Aktuell (ab März 2024) entwickelt diese AG Fortbildungen, um das Merkblatt mehr in die Praxis zu bringen.

Leistungsverzeichnis für Limnologie (LVLim) – gewässerökologische Untersuchungen
Mit dem LVLim (2. Aufl. 2012) unter https://www.dgl-ev.de/publikationen/sonstige-publikationen liegt ein abgestimmter, umfassender und detaillierter Katalog limnologischer, gewässerökologischer und fischbiologischer Untersuchungsmethoden vor, mit denen freiberuflich arbeitende Limnologinnen und Limnologen sowie fachverwandte Wissenschaftler:innen befasst sind.

Die Ansprüche an limnologische Untersuchungen steigen nach Art und Umfang stetig an. Es wurden und werden auf wissenschaftlicher wie administrativer Ebene fortwährend vielfältige Untersuchungs-, Berechnungs- und Bewertungsmethoden entwickelt, erprobt und angewendet. Das LVLim berücksichtigt daher die aktuellen, rechtsverbindlichen Verfahren nach CEN bzw. DIN ebenso wie die zahlreichen nicht normierten Verfahren im Kontext der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.

In transparenter und nachvollziehbarer Weise wird dargestellt welche Leistungen ein Auftraggeber erwarten darf, und wie diese unter Einbezug der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit wirtschaftlich auskömmlich kalkuliert und abgerechnet werden. Das LVLim wird derzeit aktualisiert und an die neuesten Verfahren und Arbeitsanweisungen angepasst.

Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und limnologische Fachleistungen sind dynamische Systeme, die von den Arbeitskreisen der DGL fortlaufend weiterentwickelt werden. Alle genannten Komponenten des Qualitätssicherungshandbuchs der DGL sind auch über die Seite “Arbeitskreis Qualitätssicherung - Aktuelles” verfügbar.

Wer sich gerufen fühlt, den AK SL zu unterstützen und an der Fertigstellung der 3. Auflage des LVLim mitzuwirken, ist gerne willkommen.


2021
Der AK Selbständige Limnologen arbeitet an der Aktualisierung des Leistungsverzeichnisses LVLim.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat es in 2021 keine Fortschritte diesbezüglich gegeben, der Faden bleibt jedoch bestehen und hat mehr Aktualität denn je. Es werden noch Mitwirkende gesucht.

Die Internetseite www.limnologen.com ist überarbeitet worden. Für eine sinnvolle und ansprechende Gestaltung werden dafür noch aktuelle Fotos gesucht. Alle selbständigen Limnologen sind aufgefordert gute Fotos aus ihrer Praxis dafür zur Verfügung zu stellen.

Auf Initiative des AK-SL wurde am Schweriner See ein Kentertraining (im Sinne von Merkblatt DWA-M 630) für limnolgische Probenehmer:innen durchgeführt. Der eintägige Kurs umfasste theoretische und praktische Unterweisungen mit der persönlichen Schutzausrüstung, verschiedenen Rettungsmitteln und Mann-über-Bord-Trainings. Es waren insgesamt 6 Kursteilnehmer. Der Kurs soll auch 2022 wieder angeboten werden.


2020
Im Jahr 2020 widmete sich der AK Selbständige Limnologen, vertreten durch die Obleute und eines weiteren DGL-Mitgliedes, in der gemeinsamen Arbeitsgruppe 1.9 von DWA und DGL dem Erstellen des Merkblatt DWA M 630 zum Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit. Das Merkblatt soll auch selbständige LimnologInnen eine Unterstützung in der Begründung ihrer Preisgestaltung geben, sowie Planungs- und Rechtsicherheit bei der Beantwortung von Ausschreibungen unterstützen. Die Treffen fanden in 2020 teilweise virtuell statt.


2019
Im Jahr 2019 widmete sich der AK einerseits in der Arbeitsgruppe mit der DWA beim Erstellen des gemeinsamen Merkblattes zum Arbeitsschutz bei Freilandarbeiten der Limnologen, andererseits den Erfordernissen für eine Überarbeitung der Webseite der Limnologen.com. Ein Treffen der Mitglieder fand im Rahmen der Tagung in Münster statt.

Der Arbeitskreis Selbstständige Limnologen hat aktuell zwei Schwerpunkte zu bearbeiten:

  1. Ausbau bzw. Fortschreibung eines Adressverzeichnisses der unteren, operativen Behördenebenen, von denen Ausschreibungen und Aufträge für limnologische Büros zu erwarten sind. Die Zusammenstellung dieser Adressen wird ausschließlich dem Zweck dienen, allgemein auf die fundierte Fach- und Sachkunde der selbstständigen Limnologen der DGL mit den drei Merkmalen Leistungsverzeichnis LVLim (Honorarsystem), Qualitätssicherung (Qualitätssicherungshandbuch) und Arbeitssicherheit (DWA-Merkblatt) hinzuweisen.
  2. Aktualisierung der LVLim von 2012 sowohl hinsichtlich der Honorarbemessung als auch der darin zitierten Literatur als online-Version.

Beide Projekte sollen innerhalb des laufenden Jahres abgeschlossen werden.

Selbstständige Limnologen werden gebeten, hierzu Adressen und Vorschläge zur Revision des LVLim an die Obleute weiterzuleiten.