Preisträgerinnen und Preisträger

2025: Prof Dr. Dietrich Borchardt
Prof Dr. Dietrich Borchardt ist mit folgender Begründung für den Praxispreis 2025 ausgezeichnet worden:
- langjähriges und überragendes Engagement in der wasserwirtschaftlichen Praxis
- Transfer angewandter limnologischer Themen in die Politikberatung, Medienarbeit und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit, darunter
- fachliche Mitarbeit bei der Erarbeitung der Nationalen Wasserstrategie,
- die Umsetzung eines Wasserressourcenmanagements in der Mongolei,
- die Regenwasserbewirtschaftung in Deutschland,
- die fachlich abgewogene und erfolgreiche Tätigkeit im Rahmen des „Runder Tisch Werra/Weser“ zu nennen, in dessen Folge substantielle Verbesserungen der Belastungssituation in diesem ausschließlich deutschen Flussgebiet erreicht wurden

2024: Brigitta Eiseler
Brigitta Eiseler ist unabhängig voneinander von mehreren DGL-Mitgliedern vorgeschlagen worden, mit folgenden Begründungen:
- als freiberufliche Limnologin ist sie eine tragende Stütze in der taxonomischen
- Bearbeitung des Makrozoobenthos im deutschsprachigen Raum
- sie engagiert sie sich sowohl in der Aus- und Weiterbildung als auch in der Erstellung von Bestimmungsliteratur; sie hat umfangreiche Bestimmungsliteratur maßgeblich (mit)entwickelt, die sehr wertvoll für die praktische Arbeit ist
- sie gibt ihr großes Wissen immer gerne und mit großem Enthusiasmus sowohl an erfahrene Kolleg*innen als auch an Einsteiger*innen weiter
- seit 2005 wurden 15 Bestimmungskurse für den DGL-AK Taxonomie in Bad Bevensen organisiert, 13-mal selber als Referentin für verschiedenste Gruppen

2023: Dr. Rüdiger Mauersberger
Dr. Rüdiger Mauersberger ist auf der DGL-Jahrestagung 2024 der DGL-Praxispreis 2023 verliehen worden.
- Er wird aufgrund seines langjährigen praktischen Engagements im Gewässerschutz sowie seiner besonderen fachlichen und taxonomischen Kompetenz ausgezeichnet.
- Die Entwicklung von ganzheitlich ausgerichteten Maßnahmen z. B. zur Moorrestaurierung gewinnen aktuell zunehmend an Bedeutung.
- In seinem sehr engagierten und anschaulichen Vortrag „Bemühungen um klare Seen und Wasser in der Landschaft – Erfolge und Misserfolge von Projekten in Nord-Brandenburg“ gab er dem Auditorium mit dem Slogan des Greifswald Moorzentrum „Moor muss nass“ und seiner eigener Maxime „Das wertvolle Wasser ist oben“ eine treffende Zusammenfassung als "take home message" mit.

2022: Dr. Lothar Paul
Dr. Lothar Paulwird aufgrund seines herausragenden Engagements im Gewässerschutz, besonders bei der Talsperren-bewirtschaftung, aber auch als Mentor und Lehrer, ausgezeichnet:
- Wissenschaftler und akademischer Lehrer an der TU Dresden
- Leiter der Ökologischen Station Neunzehnhain, in steter Zusammenarbeit mit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen
- 1975-2015 Aufnahme/Erstellung des Langzeitdatensatzes der TS Saidenbach
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT)
- während seines Ruhestandes im Expertengremiums des Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV)
- Berater in Bewirtschaftungsfragen von (Trinkwasser-)Talsperren
- Gutachten für die Umsetzung von wiss. Erkenntnissen in die Praxis
- Zusammenarbeit mit Sächsischer Akademie der Wissenschaften

2022: Ems-Auen-Schutzkonzept
Mit dem Praxispreis 2022 wird die über Jahrzehnte dauernde Umsetzung des Ems-Auen-Schutzkonzept der Bezirksregierung Münster (NRW) ausgezeichnet.
Der mit 2.000 € dotierte DGL-Praxispreis 2022 für das Ems-Auen-Schutzprojekt der Bezirksregierung Münster ist Anfang Mai 2023 von Eckhard Coring (li) an Hannes Schimmer (re) an der Ems in Greven übergeben worden.
Hier geht es zur Pressemitteilung und hier zu dem Beitrag auf Instagram