Bestimmungskurse

Das Gustav Stresemann Institut veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Arbeitskreis Taxonomie den 

66. DGL-Kurs „Bestimmung Trichoptera-Larven“.

  • Ort: Gustav Stresemann Institut, Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
  • Termin:  02. - 05.03.2026
  • Dozentin: Brigitta Eiseler
  • Kursleitung:  Silke Classen, Aachen; Marion Junker, Bad Bevensen (GSI)

Kursinhalte
Die Larven der Köcherfliegen sind mit den derzeit gebräuchlichen Bestimmungschlüsseln relativ gut abgebildet. Sind die bestimmungsrelevanten Merkmale jedoch variabel, fehlen in den Schlüsseln Hinweise darauf oder bieten keine zusätzlichen Merkmale, die bei der Bestimmung sehr entscheidend oder zumindest hilfreich sein können. 

Im Kurs wird der Umgang mit den unterschiedlichen Schlüsseln intensiv besprochen, kritische und variable Merkmale, die zu Fehlbestimmungen führen können, werden erklärt. Es wird gezeigt, wo die Larvenbestimmung mit den bisherigen Schlüsseln nicht greift (z. B. Drusinae) oder wo unbedingt durch Imaginalfänge, reife Puppen oder Sequenzierung die Bestimmungsergebnisse bestätigt werden müssen (z. B. zahlreiche Limnephilini, Rhyacophilidae). 

Wichtige Hilfsmerkmale, wie Köcherbau, Färbung, Größe der Larven im letzten Stadium u. a. werden vorgestellt und Informationen über das Vorkommen der Arten und deren Ansprüche an den Lebensraum vermittelt.

Im Kurs werden alle 20 Familien behandelt und durch umfangreiches Material deren Bestimmung geübt.


Anmeldung
Anmeldungsformulare und weitere Informationen finden Sie Homepage des Gustav Stresemann Institutes.


Nachwuchsförderung
Im Rahmen der Nachwuchsförderung bietet die DGL die Möglichkeit, die einmalige Übernahme der Kosten für den Kurs zu beantragen. Diese Förderung richtet sich gezielt an Studierende in Master oder Promotion, die im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit Artenkenntnis des Makrozoobenthos benötigen. Eine weitere Zielgruppe sind Berufs-(quer)einsteiger*innen mit noch junger Selbstständigkeit.

Es können Teil- bzw. Vollstipendien gewährt werden. Für deren Beantragung muss ein Motivationsschreiben zusätzlich zur Anmeldung über die Internetseite des GSI eingereicht werden (per Mail bis zum 17. Juni 2025 an Silke Claßen: classen@gaiac-eco.de). In diesem soll kurz der wissenschaftliche oder berufliche Kontext erläutert sowie der Nutzen des Kurses für den weiteren Werdegang dargelegt werden. Die Entscheidung über die Vergabe eine Stipendiums trifft das Präsidium der DGL.


Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zum Kurs, zu den benötigten Arbeitsmitteln und zur Nachwuchsförderung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie erhalten Sie unter 
https://gsi-bevensen.de/seminare/seminare-in-kooperation